Das Feuer ist zurück! Dieses Jahr wird wieder ein Osterfeuer in Wiepenkathen veranstaltet. Freut Euch auf:
- Ein tolles Osterfeuer auf unserem Osterfeuerplatz
- Speis- und Trank vom Schützenverein Wiepenkathen
- Ein kleines Osterfeuer nur für Kinder betreut vom Förderverein GS + Kita

Das Osterfeuer Wiepenkathen findet statt am:
- Ostersonntag, den 20.04.2025
- Anzünden: 19:00 Uhr
- Ort: Osterfeuerplatz (Unter den Eichen 31)
Gemeinsam mit dem Schützenverein Wiepenkathen, der freiwilligen Feuerwehr Wiepenkathen, dem THW (Ortsverband Stade) dem Förderverein GS + Kita, der Interessengemeinschaft unserem Bürgermeister Hendrik Deede und weiteren Ehrenamtlichen konnte das Osterfeuer wieder ins Leben gerufen werden für unsere Ortschaft Wiepenkathen.
Das Osterfeuer wird finanziell gefördert durch den Ortsrat Wiepenkathen.
Buschwerk abliefern am 05. + 12.April
Für diejenigen, die Buschwerk zum Osterfeuer beisteuern möchten sind folgende Annahmezeiten eingerichtet:
- Samstag, 05. April, 10-14 Uhr
- Samstag, 12. April, 10-14 Uhr
Hier geht es zum Osterfeuerplatz (Unter den Eichen 31)

Die Tradition des Osterfeuers in Wiepenkathen
Das Osterfeuer in Wiepenkathen hat eine lange und lebendige Tradition, die bis in die Mitte der 1960er Jahre zurückreicht. Damals fand das erste Osterfeuer in Plate’s Sandkuhle statt und wurde von der Jungen Union Wiepenkathen ins Leben gerufen.

In den folgenden Jahrzehnten entwickelte sich das Osterfeuer zu einem festen Bestandteil des dörflichen Lebens in Wiepenkathen. Anfangs wurde die Veranstaltung wiederholt in Plate’s Sandkuhle abgehalten, bis das Osterfeuer auf einen Acker von Ernst Dammann umzog. In den frühen 1980er Jahren führte die Junge Union eine neue Tradition ein: Das sogenannte „Buschfahren“. Dabei sammelten sie mit Traktoren gegen eine kleine Spende Buschwerk von den Anwohnern ein – eine Aktion, die die Dorfgemeinschaft eng zusammenbrachte und die Vorfreude auf das Osterfest steigerte.

Wenig später erfolgte ein weiterer Umzug auf den Osterfeuerplatz hinter dem Friedhof, den Jan Vollmers der damaligen Gemeinde zur Verfügung stellte. Ende der 1990er Jahre fand das Osterfeuer schließlich seinen heutigen Standort neben dem Grillplatz. Aus Sicherheitsgründen musste das beliebte Buschfahren jedoch eingestellt werden.

Nach einer längeren Pause wird das traditionsreiche Osterfeuer nun endlich wieder in Wiepenkathen entzündet. Es steht nicht nur für den Frühling und den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft, sondern auch für die Pflege eines jahrzehntelangen Brauchtums, das nun mit neuem Leben erfüllt wird. Die Wiederaufnahme dieser alten Tradition ist ein bedeutendes Ereignis für alle Bewohner und Besucher der Ortschaft Wiepenkathen.
Du möchtest über Dorffeste & Termine informiert bleiben?
Im Wiepenkathen Newsletter informieren wir Dich über alle Termine in Wiepenkathen und greifen relevante Themen auf, die unseren Ort bewegen. Jetzt anmelden!